Traumpfade in den Bayerischen VoralpenReise Nr. 7171 Durchquerung der Bayerischen Alpen in 7 Tagen ![]() Reiseverlauf:1. Tag Anreise und Aufstieg zur Tutzinger HütteEigenanreise per Bahn oder Pkw nach Benediktbeuern. Treffpunkt der Gruppe ist um 13.00 Uhr das "Klosterbräustüberl" in Benediktbeuren. Anschließend fahren wir gemeinsam zu Ortsteil Gschendt, dem Ausgangspunkt für unsere Durchquerung der Bayerischen Alpen. Wir steigen auf durch das Lainbachtal, dem landschaftlich reizvollsten Weg zur Tutzinger Hütte (1.327 m). Zu Beginn der Reise können Sie eine Tasche mit Wechselwäsche abgeben. Auf diese haben Sie am Abend des 7. Tages Zugriff. Gehzeit: 2,5h; Aufstieg: 680m; Abstieg: 0m; Übernachtung Berghütte [A] 2. Tag Tutzinger Hütte - Benediktenwand - Brauneck-GipfelhausVon der Tutzinger Hütte steigen wir in etwa 1,5 Stunden ohne Schwierigkeiten über die westliche Anstiegsroute auf den Gipfel der Benediktenwand (1.801 m). Vom aussichtsreichen Gipfel mit seiner kleinen Unterstandshütte wandern wir - je nach "Können, Lust und Laune" - in etwa 4 Stunden über oder wenig unterhalb des Grates zum Gipfelhaus des Brauneck (1.540 m). Gehzeit: 5,5h; Aufstieg: 650m; Brauneck - Gipfelhaus [FA] 3. Tag Brauneck-Gipfelhaus - Lenggrieser HütteZunächst beginnt der Tag beginnt mit einem gemütlichen Abstieg. Vom Brauneck-Gipfelhaus steigen wir über die Filzalm (1.023 m) zum Lenggrieser Ortsteil Graben ab. Wir überqueren die Isar auf einer Brücke und steigen über den Lenggrieser Ortsteil Fleck zur Lenggrieser Hütte (1.338 m) hinauf. Gehzeit: 5,5h; Aufstieg: 650m; Abstieg: 850m; Lengrieser Hütte [FA] 4. Tag Lenggrieser Hütte - Roß- und Buchstein - Tegernseer HütteNach dem Frühstück besteigen wir zuerst in ca. einer Stunde das Seekarkreuz (1.603 m). Die weitere Etappe führt uns in 1,5 Stunden, über eine kurze Klettersteigpassage und die Anhöhe "Mariaeck", auf den Gipfel des Schönberg (1.620 m). Wir überschreiten diesen Gipfel und steigen zur Amperthalalm ab. Auf dem Weiterweg besteht die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher zur Gipfelkuppe der Tegernseer Hochplatte (1.592 m) zu machen. Teils auf schmalen Almsträßche, teils auf guten Bergwegen erreichen wir am Nachmittag die traumhaft gelegene Tegernseer Hütte. Gleich einem Adlerhorst schmiegt sie sich zwischen die beiden Gipfel Roß- und Buchstein. Nachmittags bietet sich die Besteigung der beiden Gipfel an. Nicht verschwiegen werden darf, dass bei Letzterem eine kurze, von den zahlreichen Begehungen ziemlich glatt polierte ("abgespeckte") Kletterstelle im I. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen ist, die bei Nässe gemieden werden sollte. Auf der aussichtsreichen Hüttenterrasse lassen wir bei herrlichem Spätsommerwetter den Tag ausklingen. Gehzeit: 5,5h; Aufstieg: 900m; Abstieg: 850m; Tegernseer Hütte [FA] 5. Tag Tegernseer Hütte - Blaubergkamm - GufferthütteAm Morgen steigen wir die 380 Höhenmeter nach Norden zum Buchsteinhaus und weiter ins Schwarzenbachtal ab. Der weitere Abstieg führt uns über breite Wege ins Tal der Weißach. Wir überqueren eine Bundesstraße und gelangen nach einer Stunde zur traditionellen, idyllisch gelegenen Ausflugsalm "Siebenhütten". Nun beginnt der interessante, etwas anspruchsvolle Anstieg durch die steile Wolfsschlucht (einige Klettersteigpassagen mit Drahtseilversicherung!) zum Blaubergkamm. Vorbei an der urigen Blaubergalm führt der Steig auf die Blaubergschneid hinauf und weiter über den Grat zum Gipfel der Halserspitze (1.862 m) oder (je nach Kondition und zur Verfügung stehender Zeit) unterhalb des Kamms zur Gufferthütte (1.475 m). Gehzeit: 8h; Aufstieg: 1000m; Abstieg: 1250m; Gufferthütte [FA] 6. Tag Gufferthütte - Schinder - Erzherzog-Johann-KlauseFrüh starten wir zu unserem Abstieg zum einsamen Talboden der Bayralm. Hier beginnt unser Aufstieg zum Schinder (1.808 m). Vorbei an der malerisch gelegene Rieselsbergalm gelangen wir am Nachmittag zu unserem nächsten Stützpunkt, der traditionellen Erzherzog-Johann-Klause (814 m). Diese Tagesetappe kann durch den Abstieg von der Bayralm zur Erzherzog-Johann-Klause durch das Bairachtal erheblich verkürzt werden. Gehzeit: 6,5h; Aufstieg: 750m; Abstieg: 1450m; Übernachtung in einem Gasthof [FA] 7. Tag Erzherzog-Johann-Klause - Hinteres Sonnwendjoch - Gasthaus BäckeralmLange wandern wir heute im schattigen Wald, bis die freien Wiesenflächen der Reichsteinalm erreicht sind. Von hier steigen wir ziemlich steil über Wiesen, danach durch Wald hinauf zur Bärenbadalm. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast bietet sich die Besteigung des Hinteren Sonnwendjochs an - mit 1.986 m der höchsten Erhebung unserer Tourenwoche. Nach einem Abstieg über 600 Höhenmeter erreichen wir die Ackernalm und damit eine schmale Fahrstraße, über die wir ins Ursprungtal gelangen. Während der Wintermonate ist dies ein sehr schneesicheres Langlaufgebiet. Wir kommen zu unserer letzten Unterkunft, dem gemütlichen Gasthof Bäckeralm. Gehzeit: 8h; Aufstieg: 1172m; Abstieg: 600m; Übernachtung Gasthaus [FA] 8. Tag RückreiseNach dem Frühstück fahren wir mit dem Kleinbus zum Ausgangspunkt nach Benediktbeuern zurück. Fahrzeit: 1-1,5h; Aufstieg: 0m; Abstieg: 0m; [F] Charakter der Tour und Anforderungen:Sie benötigen eine gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Einige Stellen sind ausgesetzt aber gut versichert, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Wichtige Hinweise:In den Bergen können extreme Wetter-und Schneeverhältnisse vorkommen, so dass wir unseren letzten Check zwei bis drei Tage vor Tourbeginn durchführen werden und sowohl Wetterbericht als auch Erkundigungen im Tourengebiet einholen. Wir informieren Sie umgehend, wenn wir eine Änderung vornehmen müssen. Über eventuelle Änderungen im Programm bzw. Routenverlauf aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse (z.B. Wetter, Vereisung, Lawinengefahr) oder schlechter Konstitution der Teilnehmer, entscheidet der Hauser Wanderführer zur Sicherheit aller Teilnehmer vor Ort. Bei drastischen Wetterverschlechterungen vor Ort kennen unsere Wanderführer meist ein passendes Ausweichziel und schlagen Ihnen, wenn möglich, ein neues Ziel vor. Im Reisepreis enthalten
Im Reisepreis nicht enthalten
| So erreichen Sie uns:
Reisetermine
Abflughäfen
|